Aktiensparpläne

Um zu entscheiden, ob Aktiensparpläne ein hilfreiches Instrument für die persönliche Geldanlage sind, sollten Sie erstmal verstehen, was Aktiensparpläne sind, wie sie funktionieren, was die Vorteile und Nachteile von Aktiensparplänen sind.

Was sind Aktiensparpläne?

Aktiensparpläne sind regelmäßig ausgeführte Aktienkäufe. Regelmäßig bedeutet in dem Fall meistens monatlich, zweimonatlich oder vierteljährlich. In dem von Ihnen fest gelegten Rhythmus sparen Sie eine durch Sie bestimmte Sparrate ab 25 € in eine konkrete Aktie. Ein Aktiensparplan z.B. auf die Aktie von der Optikerkette Fielmann würde nur in die Fielmann Aktie investieren.

Welche Vorteile haben Aktiensparpläne?

Für Sparpläne auf Einzel-Aktien spricht grundsätzlich erstmal alles, was auch für den normalen Kauf einer Einzelaktie spricht. Sie investieren direkt in das Unternehmen, Sie sind je nach Aktie Dividenden-berechtigt, Sie dürfen die Hauptversammlung besuchen und dort abstimmen und gerade für langfristig orientierte Investoren: Wenn Sie die Aktie erstmal gekauft haben, fallen keine dauerhaften Kosten mehr an, so lange Sie die Aktie halten. (Abgesehen eventuell von Ihrer Depotbank.) Jährlich anfallende Gebühren wie z.B. Management-Gebühren, die bei Investmentfonds anfallen, haben Sie bei einem direkten Aktieninvestment nicht.

Weiterhin spricht für Aktiensparpläne auf einzelne Aktien, die Möglichkeit des regelmäßigen Sparplans. Sie profitieren vom sogenannten Cost-Average-Effekt (Aktienkurs niedrig – sie kaufen mehr Anteile; Aktienkurs hoch – sie kaufen relativ weniger Anteile), da Sie regelmäßig in kleinen Teilen einkaufen, statt einmalig ihr Erspartes auf eine Aktie zu setzen. Sie können sich also mit Aktiensparplänen etwas vorsichtiger an eine Einzelaktie rantasten.

Ein weiteres Pro Aktiensparplan ist, dass der konkrete Kaufkurs etwas in den Hintergrund rückt. Sie fragen sich nicht, wann der Kurs nun perfekt ist, und sie ärgern sich auch nicht, wenn der Kurs einen Tag später etwas niedriger ist. Sie sparen „stumpf“ so wie einmal angelegt, ohne jedes Mal überlegen zu müssen. Entscheidend ist, dass Sie von der Aktie überzeugt sind – für kurzfristige Spekulationen ist der Sparplan eher nichts. Auf der anderen Seite haben Sie  – bei Bedarf – bei Aktiensparplänen volle Flexibilität. Sie können jederzeit Sparraten pausieren, aussetzen, erhöhen, reduzieren oder den Sparrhythmus ändern.




Welche Nachteile kann ein Aktiensparplan haben?

Aktiensparpläne sind ein relativ junges Produkt und werden von Verbraucherschützern teilweise kritisch beäugt. Der regelmäßige Kritikpunkt bei Aktiensparplänen ist, dass Sie in Einzelwerte investieren und so im Vergleich zu einem Indexfonds, der z.B. den ganzen DAX abbildet, keine Risikostreuung haben.

Auch sind Aktiensparpläne im Vergleich zu einer einzelnen Wertpapierorder relativ teuer. Wenn Sie z.B. bei einem Aktiensparplan 1,5% Gebühr zahlen, sind das über die Zeit bei 1.000 € Anlage 15 € Gebühren. Eine Wertpapierorder für 1.000 € könnten Sie bei einem Onlinebroker teilweise schon für 6 € haben. Sie zahlen also für die regelmäßige Besparung der Aktie insgesamt einen Aufpreis – dafür haben Sie aber durch die regelmäßigen Käufe ein geringeres Risiko hinsichtlich des Kurses, wenn Sie nur einmal investieren.

Aktiensparpläne werden zu festen Stichtagen ausgeführt – sie haben also weniger Eingriffsmöglichkeiten auf den konkreten Aktienkauf.

Ein weiterer Nachteil an Aktiensparplänen kann sein, dass Sie einige Zeit benötigen bis Sie einen größeren Bestand der Aktie aufgebaut haben. Wenn Sie monatlich 25 € in eine Aktie investieren, haben Sie nach einem Jahr erst 300 € in die Aktie investiert. D.h. Sie sollten nur Aktien besparen, von denen Sie auch langfristig überzeugt sind. Denn wenn Sie erst 75 € in eine Aktie investiert haben und diese wieder verkaufen möchten, ist das Verhältnis von Ihrem Aktienbestand zu den Verkaufsgebühren in der Regel schlecht. (Beim Verkauf fallen in der Regel je nach Onlinebank normale Ordergebühren von ca. 10 € an. )




Für wen können Aktiensparpläne interessant sein?

Aktiensparpläne sind hilfreich, wenn Sie sich langfristig ein Portfolio aus verschiedenen Aktien aufbauen möchten. Sie könnten sich theoretisch 10 oder 20 Aktiensparpläne parallel anlegen und sich so Ihr Wunschportfolio zusammenstellen. Das erfordert dann aber auch in Summe höhere Sparraten, von z.B. 250 € die Sie auf 10 Sparpläne a‘ 25 € aufteilen. Wenn Sie einen langfristigen Plan verfolgen, können Sie auch Ihre Sparpläne staffeln. Wenn Sie mit 250 € monatlich lieber in 30 Aktien investieren möchten, können Sie im ersten Monat 10 Sparpläne die quartalsweise ausgeführt werden anlegen. Im zweiten Monat dann das gleiche Spiel mit weiteren 10 Aktien und im dritten Monat nochmal weitere 10 Aktien. So besparen Sie 30 Aktien mit nur 250 € im Monat. Nachteil wäre, dass Sie nach einem Jahr in jede der 30 Aktien auch erst 100 € gesteckt haben.

Aktiensparpläne können aber auch als Ergänzung zu Fonds interessant sein. Es sagt ja niemand, dass Sie nur in einzelne Aktien investieren müssen. Angenommen Sie besparen jeden Monat einen ETF auf den MSCI World und auf den DAX – dann haben Sie schon eine relativ breite Streuung in Ihrem Portfolio. Wenn Sie nun aber von einer oder zwei bestimmten Aktien – aus welchem Grund auch immer – überzeugt sind, können Sie auf diese Aktie zusätzlich einen Aktiensparplan abschließen und Ihr Portfolio auf diese Weise nach Ihren Wünschen ergänzen.

Aktiensparpläne eignen sich aber auch für eine gestaffelte Investition. Angenommen Sie möchten 1.000 € in eine Aktie investieren. Dann können Sie natürlich eine Order über 1.000 € aufgeben und sind fertig. Sie könnten aber auch über 5 Monate einen Aktiensparplan über 200 € anlegen und so Ihren Einstiegskurs auf 5 Monate strecken.

Welche Aktien kann man mit einem Aktiensparplan besparen?

Aktiensparpläne waren lange eine wenig beachtete Nische im Angebot deutscher Onlinebroker. 2016 hat sich das etwas geändert, das Angebot an Aktien, die Sie mit einem Sparplan direkt besparen können, hat sich auf etwas über 400 einzelne Aktien mehr als verdoppelt. Sie können inzwischen in die Aktien des Dax, Mdax, Sdax, TecDax sowie in viele Aktien des Stoxx Global, Nasdaq und Dow Jones investieren. Am besten schauen Sie sich mal das Angebot an und überlegen dann welcher Onlinebroker, die meisten Aktien, die Sie interessieren im Angebot hat. Im Anschluß sollten Sie sich nochmal die Konditionen der Broker anschauen.

zur Übersicht an möglichen Aktiensparplänen

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Empfehlung zum Kauf der Aktie(n) dar. Investitionen in Aktien sind mit Risiken bis hin zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals  behaftet.

Add Comment

Required fields are marked *. Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.