Wenn Sie sich für Aktiensparpläne interessieren, sind Sie automatisch auf das Angebot der großen deutschen Onlinebanken und Broker festgelegt. Filialbanken haben aktuell keine einzelnen Aktiensparpläne im Angebot.

Worauf sollte man bei Onlinebanken hinsichtlich Aktiensparplänen achten?

Doch auch das Angebot der Onlinebanken unterscheidet sich erheblich hinsichtlich der Anzahl der angebotenen Sparpläne auf Aktien, sowie hinsichtlich der Konditionen. Neben reinen Preisunterschieden und dem Angebot an sparplanfähigen Aktien sollten Sie auch darauf achten, ob der Anbieter in der Lage ist Ihnen Bruchstücke von Aktien zu verkaufen, sonst müssen Ihre Sparplanraten immer groß genug sein um mindestens eine Aktie kaufen zu können – das geht zwar bei den meisten Aktien – führt aber in der Praxis zu sehr unregelmäßigen Sparraten – und Aktien wie die von z.B. Amazon oder Alphabet im Wert von deutlich über 500 € können Sie dann nur mit einer entsprechend hohen Sparrate besparen. Besser ist es, wenn der Anbieter Ihre Sparrate von z.B. 50 € anteilig genau auf die Bruchstücke der Aktie umrechnet und Ihnen diese ins Depot bucht.

Anbieter von Aktiensparplänen im Vergleich

Comdirect

Consorsbank

ING-DiBa

Maxblue

S-Broker

Volkswagenbank

Vergleich der Aktiensparplan Anbieter

Nachfolgend finden Sie eine Gegenüberstellung der deutschen Onlinebanken und Onlinebroker, die Aktiensparpläne im Angebot haben. Für Detailinformationen zu einem Anbieter klicken Sie einfach auf Details.

  comdirect Consorsbank ING S-broker maxblue VW Bank
Depotgebühr p.M. 0 – 1,95 € 0 € 0 € 0 – 2,95 € 0 € 0 – 1,95 €
Kosten Sparplan 1,50% 1,50% 1,75% 2,50% 1,25% 3,5 € + 0,5%
Zusatzkosten bei deutschen Namensaktien 0,95 € (1,95 €) – Widerspruch möglich        
Bruchstücke möglich ja ja ja nein ja nein
Mindestbetrag 25 € 25 € 1 € 50 € 50 € 100 €
Höchstbetrag 1.000 €
sparplanfähige Aktien ca. 180 über 300 ca. 460
über 500 30 30
Rhythmus Monatlich, Zweimonatlich, Vierteljährlich Monatlich,  Zweimonatlich, Vierteljährlich, Halbjährlich
Monatlich, Zweimonatlich, Vierteljährlich Monatlich, Zweimonatlich, Vierteljährlich, Halbjährlich, Jährlich Monatlich, Zweimonatlich, Vierteljährlich, Halbjährlich, Jährlich Monatlich, Vierteljährlich
kostenlose ETF-Sparpläne 135 ETFs von Amundi, Franklin Templeton, Lyxor, iShares, Vanguard & VanEck
ca. 220 ETFs von Amundi, BNP Paribas easy, Lyxor & db x-trackers  ca. 60 ETFs
   
Mehr Infos Details Details Details Details Details Details

Welcher Anbieter ist der günstigste für Aktiensparpläne?

Der aktuell günstigste Anbieter für Aktiensparpläne ist Maxblue mit nur noch 1,25% der Sparrate. Allerdings ist bei maxblue das Angebot mit 30 DAX Aktien sehr gering, weswegen sich ein Blick zu den Zweitplatzierten Comdirect Bank und Consorsbank lohnt. Beide Direktbanken bieten jeweils mehrere hundert Sparpläne zum Preis von 1,50% der Sparrate. Bei der Consorsbank und der Comdirect kommen bei einigen deutschen Namensaktien noch Einschreibegebühren hinzu. Zumindest bei der Consorsbank kann man aber einmalig bis auf Widerruf auf diese Einschreibung verzichten und so diese Gebühr einsparen. Bei der Comdirect Bank gibt es diese Möglichkeit nicht.

Bei internationalen Namensaktien (ohne Deutschland) fällt diese Gebühr nicht an.

Welche Rolle spielt die Depotgebühr bei der Auswahl des richtigen Anbieters für Aktiensparpläne?

Aktuell verlangen drei der deutschen Onlinebanken Depotgebühren, wenn Sie bestimmte Anforderungen nicht erfüllen. Bei allen Anbietern ist die Depotführung kostenlos, solange monatliche Sparpläne aktiv sind. Sie sollten aber auch berücksichtigen, dass Sie Ihre Sparpläne aus den unterschiedlichsten Gründen auch einmal pausieren könnten. Daher sollten Sie auch darauf achten, was Sie die Depotführung kostet, wenn Sie mal ein paar Monate keine Wertpapiertransaktion ausführen.

Trader-Konto_728x90

Welcher Anbieter bietet die niedrigste Sparrate für Aktiensparpläne?

Die aktuell niedrigsten Sparraten für Aktiensparpläne bieten die Comdirect Bank und die Consorsbank. Beide bieten Ihnen Aktiensparpläne ab 25 € pro Wertpapier. Die Höhe der Sparrate ist ein wichtiges Kriterium, schließlich investieren Sie direkt in eine Aktie – die Verteilung Ihres Geldes in mehrere Sparpläne auf unterschiedliche Aktien kann mit Blick auf die Risikostreuung Sinn machen.

Welcher Anbieter bietet die besten Kurse bei der Ausführung von Aktiensparplänen?

Wer den besten Kurs liefert, lässt sich gar nicht so pauschal sagen, da der Ausführungskurs einer Sparplanaktie neben der Börse (Xetra, München, Frankfurt, Tradegate, etc.) und der Uhrzeit (morgens, nachmittags, etc.) natürlich auch vom Markt abhängt.

Zu den letzten Änderungen im Aktiensparplan Angebot der Onlinebanken

Stand November 2020; alle Angaben ohne Gewähr, Quelle: Unternehmensangaben. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Empfehlung zum Kauf der Aktie(n) dar. Investitionen in Aktien sind mit Risiken bis hin zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals  behaftet.

3 comments
  1. Man sollte auf jeden Fall darauf hinweisen, dass beim Vergleich Comdirect vs. Consorsbank auf jeden Fall die Comdirect durchsichtigere Regularien anbietet beim Kaufzeitpunkt der Aktien. Das bedeutet, dass bei der Comdirect die ausgewiesene Gebühr von 1,5 Prozent auch greift und nicht mehr gezahlt werden muss, weil um 15:36 Uhr via XETRA die Orders in den Markt gestellt werden (zu dieser Zeit sind die Märkte in Deutschland, Großbritannien und den USA geöffnet). Die Consorsbank hingegen stellt die Aufträge um 8:00 Uhr in der früh auf dem Markt der Börse München (Regionalbörse) in den Markt, so dass gerade bei Unternehmen, welche nicht den Hauptsatz in Deutschland haben noch sehr große Spreads dazukommen, so dass sehr oft über 3 (manchmal 5 Prozent) Gebühren insgesamt zusammenkommen.

Add Comment

Required fields are marked *. Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.